Das Jugendforum im Jahr 2022 fand am 17. März 2022 online statt
Schritt 1: Vorbereitung des Fürther Jugendforums 2022
Im Vorfeld der Veranstaltung melden die Schulen je 6 Schülerinnen und Schüler zum Jugendforum an, die Interesse an jugendpolitischen Aktivitäten und politischer Mitbestimmung haben.
Schritt 2: Anmeldung zum Fürther Jugendforum 2022
Die Schule meldet die interessierten Schülerinnen und Schüler verbindlich und möglichst früh über das Anmeldeformular auf der Homepage ( https://www.jugendforum-fuerth.de ) des Jugendforums an. Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 25. Februar 2022.
Schritt 3: Durchführung des Fürther Jugendforums 2022
Das ONLINE – Jugendforum unterscheidet sich im Ablauf nicht wesentlich von der analogen Variante in der
Fürther Stadthalle.
Nach dem Zusammenkommen im Plenum, werden die Jugendlichen in virtuelle Arbeitsgruppen mit durchschnittlich fünf Jugendlichen eingeteilt, um eigenständig Themenschwerpunkte zu entwickeln und sich danach in Themengruppen zusammen zu finden.
Da der virtuelle Raum hier einige Herausforderungen bereitet, wird jede Kleingruppe von einer pädagogischen Fachkraft begleitet.
Wie gehabt stoßen um 11:00 Uhr Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik und Verwaltung zur Veranstaltung hinzu. Sie haben die Möglichkeit in den unterschiedlichen Themenräumen mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren.
Das Jugendforum endet um ca. 13:00 Uhr im virtuellen Plenum mit einem Schlusswort des Oberbürgermeisters.
Alle Teilnehmenden müssen (!) sich vorher anmelden, da sie einen entsprechenden Link benötigen.
Ablauf:
08:00 Uhr:
Ankommen der Teilnehmenden und Registrierung
08:15 Uhr:
Begrüßung durch die Stadtverwaltung (Dr. Benedikt Döhla, berufsmäßiger Stadtrat, Referat IV)
Ab 8:30 Uhr:
Kennenlernen im Plenum und Gruppenarbeit
11:00 Uhr:
Begrüßung der Politik und der Verwaltung
12:50 Uhr:
Statements aus Politik und Verwaltung,
Schlusswort Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung
13:00 Uhr: Ende
